MÄRZ 2025

Provisorisch, aber machbar: Das erste Event auf dem Dachboden unter den großen Fenstern und der neuen Gaube konnte zelebriert werden. Restarbeiten bleiben zwar zu tun, aber es geht voran. Die gemeinsamen Bautage bestimmen unsere Wochenenden. Der Frühling löst das Gerüst an drei Seiten ab und macht Platz für die Blütenpracht. Auch die Mauersegler und Fledermäuse haben nun Platz, ihre neuen Unterkünfte unter unserem Dach zu beziehen.

JANUAR 2025

Guess what? Baustellen brauchen länger als gedacht, das erfordert weiteren Einsatz durch uns alle. Endlich kommen die neuen Fenster für die Brückenzimmer – wem ein Blick auf die Nossener Brücke nicht gereicht hat, hat jetzt zwei. Der Frust mit den Baufirmen wächst, also beschließen wir mehr selbst zu machen. Das Fachwissen im WUMS wird gesucht, gefunden und verteilt.

SEPTEMBER 2024

Regen – au Backe! Taugt der erst kürzlich fertiggestellte Hochwasserschutz am Weißeritzknick im Gegensatz zu 2002? Wir entscheiden uns für den Prepper:innenweg, besorgen eine Notfallpumpe und brechen fast die Achsen eines Teilautos mit der Beförderung einer (halben) Tonne Sand zum WUMS. Den braucht’s aber diesmal nicht für Barrikaden, dafür eignet er sich ganz gut zum Putz anrühren.

JULI 2024

Als das Dach wieder geschlossen war, ist uns eingefallen, dass das zu langweilig ist. Eine PV-Anlage wäre doch sexy. Ein, zwei Direktkredite herbei, drei, vier WUMSis brauchen wir, fünf, sechs Platten wie verhext – sieben, acht Kilowatt gemacht.

JUNI 2024

Die Dachbodenberäumung zog sich durch das Frühjahr, bis dann endlich die Zimmerei kam, um das Dach zuerst abzureißen, aber bald auch neu zu decken. Das muss jetzt erstmal viele Jahre halten. Auch frische Dachflächenfenster sind bereits eingebaut – das macht’s gleich viel heller.

MÄRZ 2024

Die Baustelle geht los: Beim alljährlichen Frühjahrssubbotnik wurden die Vorbereitungen für das Baugerüst getroffen – leider musste die Bühne im Garten weichen. Kaum war die Musik des letzten Konzis abgeklungen, stand bereits das Gerüst an allen fünf Seiten bis zum Dach.

DEZEMBER 2023

Endlich! Wir haben den Kauf des Hauses erfolgreich abgewickelt, das Studentenwerk ist ausbezahlt, wir können machen was wir wollen! Das wurde ganz gründlich im Partykeller mit Unterstützung aus dem Kiez gefeiert!

Und nun? In einer WUMS Vision wurde ein weiterer Grundstein für ein tragfähiges, gemeinschaftliches Selbstverständnis gelegt, unser Organigram an die neue Rechtsform und unsere Verantwortung als kollektive Hausbesitzer:innen angepasst. Und es geht gleich weiter: sogar der Bauantrag wurde noch genehmigt…

SEPTEMBER 2023

Die Umstellung nähert sich, und da wir mit unserem Bankkredit, der ab Dezember verzinst und getilgt wird, voll in das Zinshoch gerutscht sind, steigt zwangsläufig die Höhe der Miete. Unsere erste Mietversteigerung, bei der jede:r Bewohner:in unter Berücksichtigung von Einkommen und gegebenem Wohnraum einen persönlich vertretbaren Mietbetrag bietet, hat gezeigt, dass wir solidarisch damit umgehen können. Es hat nur 3 Bieterunden gedauert, bis der nötige Gesamtbetrag zusammenkam, und bisher gibt es keinen Krach.

APRIL 2023

Wir haben einen Kreditvertrag mit der GLS Bank abgeschlossen. Mit diesem Kredit zahlen wir das Studentenwerk aus und finanzieren im Anschluss die größten Sanierungsmaßnahmen. Der Zeitplan wird konkreter: Ab Dezember ’23 stellen wir jegliche Zahlungen vom WUMS e.V. auf die GmbH um, Anfang ’24 sollen die Bauarbeiten beginnen – wenn dann endlich mal der Bauantrag bewilligt wurde.

FEBRUAR 2023

Nachwievor ist der Pachtvertrag mit dem Studentenwerk in Kraft – wir sind nicht mit der Höhe der Ablöse des Restbuchwerts, auf den das Studentenwerk besteht, einverstanden, da in den letzten Jahren nicht genügend in Instandhaltung investiert wurde. Immerhin sollen nun dieses Jahr noch Fenster instandgesetzt werden, bevor der Vertrag gegen Ende des Jahres aufgelöst wird.

SEPTEMBER 2022​
Jetzt haben wir schon vor einer ganzen Weile den ersten Teil unseres Hauses bezahlt und sind damit stolze Hausbesitzer:innen. Nur fühlt es sich gar nicht so an, da wir nicht ein einziges Dokument besitzen, dass uns das bestätigt – die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam…
AUGUST 2022

Oha, die Krise macht sich bemerkbar. Leider zieht sich der Ablöseprozess mit dem Studentenwerk (der Pachtvertrag ist nach wie vor in Kraft) weiter in die Länge, was zur Folge hat, dass wir nun mit explodierenden Zinssätzen für Darlehen konfrontiert sind. Das wird sich gehörig auf unsere Miete auswirken. Zum Glück sind wir schon dabei, ein solidarisches Mietkonzept zu entwickeln, damit niemand aufgrund geringer finanzieller Mittel hier ausziehen muss.

JULI 2022

Weitere Fortschritte: Die Umbauplanung konkretisiert sich. Aufgrund steigender Preise werden wir in erster Linie Instandhaltungsmaßnahmen durchführen, aber immerhin auch unseren Dachboden ein wenig ausbauen und wohnlich gestalten.

APRIL 2022

Es hat etwas gedauert, doch nun ist’s soweit: Wir haben die im Kaufvertrag vereinbarte Summe an die bisherigen Eigentümerinnen überwiesen. Gehört das Haus damit jetzt endlich uns?

NOVEMBER 2021

Corona reitet auf der vierten Welle und macht auch vor dem WUMS nicht Halt. Das drückt ziemlich auf die Stimmung. Gerade haben wir uns fast wieder daran gewöhnt, mehr Menschen in Haus und Garten zu haben und die ersten Veranstaltungen im Keller geplant. Diese müssen leider bis auf Weiteres verschoben werden.

 

Bei der vielen Orga-Arbeit, die ein Hauskauf in einer großen Gruppe so mit sich bringt, geht das Emotionale schnell mal unter. Um unser Miteinander und Gruppenreflexionsprozesse wieder mehr auf dem Schirm zu haben, hat sich eine AG gegründet, die diesen Prozess moderiert.

OKTOBER 2021

Juhu! Wir haben den Kaufvertrag für unser Haus unterschrieben!!! Während Vertreter:innen der WUMS GmbH mit den Eigentümerinnen bereits mit einem Glas Prosecco anstoßen konnten, muss die lang ersehnte Einweihungsparty wohl noch auf nächsten Sommer warten, wenn sich wieder guten Gewissens mehr Menschen hier versammeln können. An dieser Stelle sei nochmal denen gedankt, die uns bisher unterstützt haben! Ohne das Wissen unserer MHS-Beratung, den Zuspruch vieler Freund:innen und auch das Geld vieler Einzelner hätten wir das nicht geschafft!

SEPTEMBER 2021

Im Herbst gab es im Rahmen unseres regelmäßig stattfindenden Subbotniks (also gemeinsamer Hausputztag) dann eine lang ersehnte Gartenaktion. Es wurde viel aufgeräumt und in mühevoller Handarbeit neue Sitzgelegenheiten und ein Pizzaofen errichtet.

JULI 2021
Nach ausführlicher Bestandsaufnahme hat uns die Firma GB1 Ingenieure ein Gutachten erstellt, indem detailliert aufgeschlüsselt ist, in welchem Zustand sich unser Haus befindet und welche Instandhaltungsmaßnahmen kurz- bis mittelfristig notwendig sein werden. Dies wird nun in die Planung der Architekt:innen einfließen und gibt uns außerdem Sicherheit, dass keine unerwartet hohen Kosten auf uns zukommen, die das Projekt gefährden könnten.
JUNI 2021
Auch außerhalb unseres Hauses sehen wir die Notwendigkeit Bemühungen zu unterstützen, die solidarische und menschenwürdige Lebensperspektiven eröffnen und für ein Recht auf Stadt kämpfen. Deshalb stellen wir uns hinter die Forderungen der Seebrücke mit ihrer Initiative Dresden zum Sicheren Hafen, die für Menschen auf der Flucht einen sicheren Weg und ein menschenwürdiges Ankommen erreichen will. Auch ihr könnt die Initiative durch mitzeichnen der Petition an den Stadtrat unterstützen!
MAI 2021
Juhuu! Bei der letzten Mitgliederversammlung des Mietshäuser Syndikats haben wir uns als Projekt vorgestellt und es wurde offiziell beschlossen, dass sich das MHS als Nebengesellschafter an unserer GmbH beteiligt – ein wichtiger Schritt zur Realisierung und Kollektivierung unseres Projekts.
APRIL 2021
Zusammen mit den Architekt:innen vom AHA Studio hatten wir ein intensives Arbeitstreffen, um unsere Wünsche und Bedürfnisse bezüglich einer Teilsanierung unseres Wohnhauses zu klären. Darauf aufbauend entwickelt das AHA Studio nun Entwürfe, anhand derer wir bald über die Umbaumaßnahmen entscheiden können.
MÄRZ 2021
Wir haben eine Einigung über den Kaufpreis unseres Hauses mit den bisherigen Eigentümerinnen erzielt! Nun intensivieren wir die Gespräche mit verschiedenen Banken über einen möglichen Kredit, der Finanzierungsplan wird laufend angepasst, und das AHA Studio kann endlich für die konkrete Planung beauftragt werden.
JANUAR 2021
Die WUMS GmbH ist gegründet. Das zur Gründung nötige Stammkapital konnten wir als Bewohner:innen aufbringen und stellen es der GmbH in Form von Nachrangdarlehen zur Verfügung.
NOVEMBER 2020

Immer wieder stolpern verschiedene Gutachter:innen durch unsere Räumlichkeiten, um das Gebäude auf Herz und Nieren zu prüfen und einen Plan zu erstellen, in welchen Zeiträumen welche Maßnahmen zur Instandhaltung des Hauses nötig sein werden.

SEPTEMBER 2020
Die Planung geht voran: Um unseren Finanzierungsplan auszuarbeiten, müssen wir entscheiden, welche Baumaßnahmen durchgeführt werden müssen und was wir uns zusätzlich wünschen, um unserem Wohnkonzept gerecht zu werden. Dafür haben wir uns für eine Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro AHA Studio entschieden, das bald mit der konkreten Planung beauftragt werden soll.
MAI 2020
Wir haben den Weißeritz Beach e. V. gegründet, der als Zusammenschluss aller Mieter:innen fungiert. Damit ist der erste Baustein der zukünftigen Eigentumsstruktur nach dem Modell des Mietshäuser Syndikats geschaffen. Der Verein wird nun als Co-Gesellschafter zusammen mit dem MHS eine GmbH gründen, die dann als Eigentümerin und Vermieterin auftreten wird.
FEBRUAR 2020

Die Eigentümerinnen haben angekündigt, unser Haus verkaufen zu wollen. Wir haben uns dazu entschieden, das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Mietshäuser Syndikat zu erhalten. Ab jetzt treffen wir uns als Hausgemeinschaft wöchentlich und teilen uns in neue Arbeitsgruppen auf, um den Kaufprozess voranzutreiben und gleichzeitig den laufenden Betrieb aufrechtzuerhalten.